musste orangebox davor setzen danke euch
Dann läuft bei deinem Provider irgendwas falsch.
Kurze Erläuterung:
Seit dem CS:S auf die Orangeboxengine portiert wurde, ist der Server in
'serververeichnis/orangebox' vorzufinden. Der Server wird aus diesem Verzeichnis heraus gestartet. Wenn das Plugin durch den Befehl plugin_load oder halt ganz normal über die VDF-Datei geladen wird, ist das Ausgangsverzeichnis '/serververzeichnis/orangebox/bin'. Da sich das Plugin aber im Verzeichnis 'serververzeichnis/orangebox/cstrike/addons/' befindet, muss für den Speicherort eine realtive Pfadangabe gemacht werden. Du als normaler Mieter kannst nicht unbedingt wissen, wie der absolute Pfad vom Gameserver ist (ließe sich auch herausfinden, HLSW -> Rcon-Bereich -> log on).
Durch die zwei Punkte in der relativen Pfadangabe wird signalisiert, dass das übergeordnete Verzeichnis gemeint ist.
Ausgangspunkt: '/serververzeichnis/orangebox/bin'
Ziel: '/serververzeichnis/orangebox/cstrike/addons'
Relativer Pfad: '../'
Entspricht: '/serververzeichnis/orangebox'
Relativer Pfad: '../cstrike/'
Entspricht: '/serververzeichnis/orangebox/cstrike'
Relativer Pfad: '../cstrike/addons'
Entspricht: '/serververzeichnis/orangebox/cstrike/addons'
Nun kommen wir zum Teil der VDF-Dateien. Für Windows und Linux kann man die gleiche VDF nutzen (nicht bei Mani). Der Server hängt automatisch am Ende einfach die Dateierweiterung .so an, wenn es ein Linux-Server ist und bei einem Windows-Server wird die Dateiendung .dll automatisch mit angehanden.
So die Theorie. Bei der alten Engine (Legacy Source Engine) wird bei dem Linux-Server _i486.so angehangen.
Aus historischen Gründen (meine Annahme) wurde der Name der Binärdatei auch nach dem Update auf 'mani_admin_plugin_i486.so' belassen.
Seit der OrangeBox wird aber halt nur noch .so mit angehangen, wodurch versucht wird die falsche Datei zu laden. Die Binärdatei des Plugins sollte im Normalfall eigentlich mani_admin_plugin.so heißen. Somit ließe sich für Windows und Linux eine einheitliche VDF-Datei verwenden.
So ist es richtig, wenn man die mani_admin_plugin_i486.so
nicht umbenennt:
|
Quellcode
|
1
2
3
4
|
"Plugin"
{
"file" "../cstrike/addons/mani_admin_plugin_i486"
}
|
Wie man sehen kann, fehlt dort das Verzeichnis orangebox. Weiter oben ist ja beschrieben, wieso das so ist. Was in deinem Fall so komisch ist, dass du anscheinend im Verzeichnis orangebox nochmal ein gleichnamiges Unterverzeichnis hast. Mani-Admin-Plugin wäre dann in diesem Verzeichnis: '/serververzeichnis/orangebox/orangebox/cstrike/addons/). Dein Server würde dann aber aus '/serververzeichnis/orangebox/' heraus gestartet.
Fazit: Entweder hat dein Anbieter immer noch nicht dafür gesorgt, dass das Unterverzeichnis 'orangebox' mit dem gleichen Inhalt gelöscht wird. Das wurde mal durch einen Bug beim Steam-Installer hervorgerufen.
Die zweite Möglichkeit wäre, dass dein Provider an der Verzeichnisstruktur irgendwas manuell geändert hat. Man kann sozusagen mit Hilfe von Scripts, die automatisch ablaufen, dir in deinem FTP-Verzeichnis eine ganz andere Struktur vorweisen, als der Server hat. Da der Aufwand viel zu Aufwendig wäre und nur für Verwirrung sorgt, kann man diese Möglichkeit schonmal ausschließen.
Möglichkeit 3 ist, dass du einen gravierenden Fehler bei der Installation gemacht hast.
Sieh mal einfach nach, wie die Verzeichnisstruktur von deinem Server aufgebaut ist. Wenn du es so lässt wie es ist, weil es erstmal funktioniert, werden sicherlich noch weitere Probleme auf dich zukommen. Je nachdem wo du die Config von Mani reinkopiert hast, wird diese nicht ausgeführt und alles bleibt bei den Standardeinstellungen.
War jetzt ein bisschen viel Text. Ich hoffe mal, dass es ein paar Lesern begreiflich macht, wieso eigentlich immer ../modverzeichnis/addons/pluginxy davor muss und nicht ../orangebox/modverzeichnis/addons/pluginxy.