|
Source code
|
1
|
exec mani_quake_sounds.cfg
|
steht bereits in der mani_server.cfg drin.
Verwende einen vernünftigen TXT-Editor: http://notepad-plus-plus.org/">http://notepad-plus-plus.org/</a> und verwende die Suchfunktion des Editors.
Normalerweise reicht es aus, das
quake_pack von Mani zu entpacken und auf den Inhalt ['cfg','sound'] nach 'orangebox/cstrike/' hochzuladen.
In der readme.txt steht noch folgendes dazu:
...
// Simply extract this into your cstrike or hl2mp directory and add
//
// exec mani_quake_sounds.cfg into
// your mani_server.cfg file
...
Naja, die Information ist nicht ganz richtig, da schon in Zeile 1494 der mani_server.cfg (Version 1.2V) folgendes drin steht:
|
Source code
|
1
|
exec mani_quake_sounds.cfg
|
Die doppelte ausführung der Datei wäre zwar nicht weiter tragisch, ist aber unnötig.
Die mani_server.cfg wird immer automatisch ausgeführt.
Wenn du die QuakeSounds erst nachträglich installiert hast, sind diese erst einal generell deaktiviert, weil in der mani_quake_sounds.cfg in Zeile 30 folgendes drin steht:
|
Source code
|
1
|
mani_quake_sounds 0
|
Wenn du das auf 1 änderst und kein zBlock auf deinem Server einsetzt bzw. sv_pure auf 2 gesetzt ist, sollten die QuakeSounds gehen.
Auch bei Mani gilt:
LESEN!
Die Configdateien sind nicht ohne Grund so detailiert kommentiert. Die Entwickler haben das nicht gemacht weil ihnen langweilig geswesen ist.