Wie macht ihr das denn?
Wenn ein Update da ist, restartet ihr dann manuell?
Also auf meinem kleinen vServer mache ich das manuell.
Auf meinem Root hatte ich früher ein Script laufen, dass nemruns verwendet hat.
Also mein Script hat den
srcupdatecheck aufgerufen und die Ausgabe verarbeitet.
Ist ein Update erforderlich gewesen, hat mein Script die Server aktualisiert und die Symlinks aktualisiert.
Das Script selbst, hab ich alle 7 Minuten über einen Cronjob aufrufen lassen. Wenn Updates fällig waren, wurden sie gemacht.
Waren sie nicht erforderlich, wurde der restliche Teil des Scripts nicht weiter ausgeführt.
Ich kann mal einen Beispielcode posten.
Vielleicht baue ich dann noch eine Warnung ein, dass der/die Server nach 10 Sekunden neugestartet werden (erst wenn das Update durch ist).
Wenn du das einsetzen willst, solltest du dich mal mit folgenden Sachen auseinander setzen: Symlinks, Befehl (cp -sr) und ein bisschen Shell-Scripting. Am besten so weit, dass du das Shellscript am Ende auch verstehst.
Ich werd mal auf meinem Homeserver das Script nochmal bearbeiten und dann dazu eine Erklärung schreiben. Vielleicht können noch andere damit etwas anfangen.
PS: Standardmäßig macht der Server nach einem Mapchange einen Neustart, falls es ein erforderliches Update erschienen ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Server das Update dann auch hat. Der Schalter -autoupdate aktiviert nur eine Logik im Shell-Script srcds_run, welches nach dem Beenden von srcds_linux, steam für ein Update aufruft. Letztendlich muss dafür aber steam sich im Serververzeichnis befinden. Wählt man eine Serverstruktur, die auf Master und Slave basiert (Symlinks), ist es sinnvoll nur den Masterserver zu aktualisieren. Da die Slaves die Dateien vom Masterserver als Symlinks haben, sie diese nach einem Update des Masterservers automatisch auf dem aktuellen Stand. GGf. die Symlinks auffrischen, da auch bei CS:S hin und wieder neue Dateien hinzukommen (demnächst Wahrscheinlich Hüte wie bei TF2), und dann alle Slaves neustarten.