Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: sourceserver.info. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
![]() |
Quellcode |
1 |
ln -s /home/lilly/keks /home/deadeye/keks |
![]() |
Quellcode |
1 |
ln -s /home/lilly/keks /germany/hamburg/innenstadt/keks |
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
![]() |
Quellcode |
1 2 |
mv /home/erklaerbaer/keks /home/lilly/ chown lilly /home/lilly/keks |
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
Zitat von »"DeaD_EyE"«
Zum Schluss ist Lilly so lieb und gibt Erklärbär den angebissenen Keks zurück (mv /home/lilly/keks /home/erklaerbaer/), vergisst aber ihm als Besitzer des Kekses einzutragen. Macht aber nix, da der Keks von der Gruppe keksesser verändert werden darf, kann der Keksesser Erklärbär den angebissenen Keks auch aufessen (dd if=/dev/null of=/home/erklaerbaer/keks bs=0). Danach ist der Keks 0 Byte groß.
![]() |
Quellcode |
1 |
rm -R /home/erklaerbaer/keks |
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
Zitat von »"DeaD_EyE"«
Zitat von »"FAKK|biggiman"«
ist es theoretisch möglich sich den pfad der originaldatei anzeigen zu lassen, wenn man nur den symlink hat?
bei g-portal z.b. werden server die über das webinterface installiert werden zum größten teil automatisch mit symlinks installiert.
dies soll wohl indirekt zu problemen im listing der steamserver führen, deswg frage ich
http://forum.g-portal.de/showthread.php?915-Steam-Server-Liste-wieso-werden-unsere-Server-nicht-angezeigt..&p=4505#post4505">http://forum.g-portal.de/showthread.php ... 5#post4505</a>
Zitat
ls -la
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
#!/bin/bash if [ ! -f "$1" ]; then echo "Datei exisitiert nicht"; exit; fi symfile=`file $1` if `file $symfile | grep -q "symbolic"`; then echo "Die Datei $1 ist ein symbolischer Link"; else echo "Die Datei $1 ist kein symbolischer Link"; exit; fi origfile=$(file $1 | cut -d '`' -f2 | cut -d "'" -f1) if [ ! -f "$origfile" ]; then echo "Originaldatei exisitiert nicht"; exit; fi echo "Originaldatei: $origfile" echo "Lösche Symlink" rm $1 echo "Kopiere Originaldatei $origfile nach $1" cp $origfile $1 |
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
![]() |
Quellcode |
1 |
mkdir /home/gs/server1 |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 |
cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server1/ # Das Wildcard * wählt alle Dateien und Verzeichnisse in /home/gs/srcds/ aus # /home/gs/server1/ <- der Schrägstrich am Ende ist wichtig |
![]() |
Quellcode |
1 |
cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server1/ &> /dev/null |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 |
cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server1/ &> /dev/null cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server2/ &> /dev/null cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server3/ &> /dev/null cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server4/ &> /dev/null cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server5/ &> /dev/null cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server6/ &> /dev/null |
![]() |
Quellcode |
1 |
find /home/gs/server1 -L -type l -exec rm '{}' \; |
![]() |
Quellcode |
1 2 |
#dieser Code ist noch effizienter find /home/gs/server1 -L -type l -delete |
![]() |
Quellcode |
1 |
mkdir /home/gs/server1_mit_templates/ |
![]() |
Quellcode |
1 2 |
cp -R /home/gs/srcds_template/* /home/gs/server1_mit_templates/ #diesmal echte Dateien, keine Symlinks |
![]() |
Quellcode |
1 |
cp -sR /home/gs/srcds/* /home/gs/server1/ &> /dev/null |
![]() |
Quellcode |
1 |
mkdir /home/gs/cookies |