You are not logged in.

Stargate75

Trainee

  • "Stargate75" started this thread

Posts: 131

Location: Schorndorf

Occupation: 3d level designer

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

1

Friday, July 1st 2011, 7:56pm

Autoupdate für windows Source server.

Hi gibt es vieleicht ein programm das meine Server Automatisch updated da der command -autoupdate nur bei linux geht.

ROOTofBOOT

Beginner

Posts: 39

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

2

Friday, July 1st 2011, 9:34pm

CS Source WIN Server Setup

Quoted

Nun brauchen wir nur noch die Serverdateien. Dabei ist die Verfahrensweise bei einem Update einer vorhandenen Installation oder einer kompletten Neuinstallation gleich.
Wir rufen HldsUpdateTool auf:

HldsUpdateTool -command update -game "Counter-Strike Source" -dir C:\HLServer

Stargate75

Trainee

  • "Stargate75" started this thread

Posts: 131

Location: Schorndorf

Occupation: 3d level designer

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

3

Friday, July 1st 2011, 10:36pm

Suche ein programm das meine Server updated. Wie man ein erstellt weis ich.

ROOTofBOOT

Beginner

Posts: 39

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

4

Friday, July 1st 2011, 10:55pm

Naja, der befehl steht da ja damit man auch die server updaten kann, müßte ja erstmal reichen. Ansonsten musst halt weiter suchen.

Mfg

haeufi

Trainee

Posts: 159

Occupation: Student

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

5

Friday, July 1st 2011, 11:07pm

Also wir machen das auf unserem Root folgendermaßen:

Die Server werden von einem Programm namens "ServerChecker" überwacht und zeitgesteuert gestoppt bzw. gestartet. Das Programm ist sehr einfach zu bedienen.
Frühs um 5:55Uhr werden die Server gestoppt. Anschließend wird per Taskplaner der Server bereinigt, was heißt, dass SourceTV-Demos und über den Tag angefallene logs in zwei rar-dateien gepackt werden und in ein "Demos"-Verzeichnis kopiert werden. Die unkomprimierten Daten werden anschließend gelöst, sodass die Festplatte des roots nicht unkontrolliert vollläuft (neulich hat das aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, vermutlich durch irgendeine unregelmäßigkeit, und da war die Partition restlos voll; normalerweise funktioniert das aber super). Das ganze ist eine einfache bat-datei.

5 Minuten später (das packen dauert meistens ca. 2-5min) wird per taskplaner der oben schon genannte update-Befehl für alle gameserver nacheinander gestartet. Da ein update normalerweise (was valve manchmal so treibt, weiß man ja nicht) nicht länger als 5 minuten dauert, reicht das auch. um 6:10 werden dann nacheinander durch das Programm "ServerChecker" alle Server nacheinander wieder gestartet.

Das schöne an dem Programm ServerChecker ist, dass wenn ein Server durch einen Fehler etc. mal down geht, der Prozess überwacht wird (die Startbefehls-Zeile muss hier eingegeben werden) und wenn das Programm keine Antwort mehr sieht, der Gameserver einfach neu gestartet wird. Das ganze ist so sehr wartungsarm und man muss nicht wie früher, die gameserver frühs um 6 Uhr vor der Arbeit manuell neu starten.

Ich hoffe, ich konnte hier etwas weiter helfen.

Schaut mal bei uns auf den Servern vorbei, wir würden uns sehr freuen!
(Wir achten im Allgemeinen auf eine normale Ausdrucksweise auf den Servern und wenn uns jemand aufgrund des Vokabulars nicht gefällt, wird er in der Regel - zumindest eine bestimmte Zeit lang - gebannt.)
Team Niederbayern - Seit 2005 DEINE CSS-Community, egal ob Default Maps oder Turbo Gungame Deathmatch mit NoBlockoder dust2only , da ist für jeden was dabei. Besucht uns auf Server und Homepage!
Jetzt NEU
: CS:GO - Classic Competitive (176.9.107.110:27080), de_dust2 only (176.9.107.110:27085) und de_dust2_se Deathmatch (176.9.107.110:27090)

DeaD_EyE

Administrator

Posts: 3,980

Location: Hagen

Occupation: Mechatroniker (didaktische Systeme)

wcf.user.option.userOption53: Nein

  • Send private message

6

Saturday, July 2nd 2011, 1:48am

Es gibt das Tools srcupdatecheck, welches den Steamserver nach Updates befragt. Das ganze ist eigentlich für Linux geschrieben. Da es sich bei dem Script aber um Python handelt, könnte man dieses umschreiben. Da ich bei meiner Windows-Installation Python zur Zeit geschrottet habe und sockets nicht nutzen kann, habe ich auch keine Möglichkeit das zur Zeit umzuschreiben.

Anstatt der Ausgabe des Textes, kann man durch Python auch ein Programm starten lassen, welches die Server updatet. Einziger Nachteil an der Sache ist, dass laufende Server nicht aktualisiert werden können. Das ist der Nachteil vom Optlock.

Dazu könnte man sich eine Update-Strategie ausdenken. Unter anderem gäbe es auch die Möglichkeit eine getrennte Masterinstallation laufen zu lassen die laufend aktualisiert wird und Gameserver, die über eine Bat-Datei gestartet werden, können vor jedem Start die Dateien vom Masterserver in das eigene Verzeichnis kopieren. Dafür sollte es auch unter Windows einen Optionsschalter geben, dass nur neue Dateien kopiert werden.

Was ich bis jetzt noch nicht getestet habe, ist der Verhalten, wenn man Symlinks für einen Gameserver nutzt (ja, geht auch unter Windows), und dann anstatt zu kopieren einfach nur noch den Masterserver aktualisiert und dann nochmal alle Symlinks updatet (manchmal kommen ja neue Dateien hinzu).

Ich werde es zwischendurch mal ein bisschen mit cygwin testen. Darüber kann man auch prima das Hldsupdatetool mit in shell-scripts einbinden.

Also könnte die Kombination aus Serverwatch, Cygwin (+Python), Symlinks und dem Taskplaner einem einiges an Arbeit abgenommen werden.

Stargate75

Trainee

  • "Stargate75" started this thread

Posts: 131

Location: Schorndorf

Occupation: 3d level designer

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

7

Saturday, July 2nd 2011, 2:23am

Hört sich genau an das was ich brauch das er denn server nach updates abfragt. Leider kenn ich mich nich so gut aus um es auf windows laufen zu lassen.

motte

Intermediate

Posts: 378

Occupation: Management

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

8

Saturday, July 2nd 2011, 10:02am

Mal eine Frage am Rande, was bringt mir eigentlich -autoupdate im Startparameter, meine Server werden damit überhaupt nicht geupdatet, funktioniert das überhaupt noch mit der Orangebox? Ich gebe den Befehl zwar immer mit an, allerdings muss ich das immer nochmal per Hand mittels dem Befehl:

./steam -command update -game "Counter-Strike Source" -dir "game-name" -verify_all

machen. Ist das bei euch auch der Fall?

Manfredweises

Unregistered

9

Saturday, July 2nd 2011, 8:12pm

Readme Lesen, und so installieren, läuft einwandfrei, danke haeufi

DeaD_EyE

Administrator

Posts: 3,980

Location: Hagen

Occupation: Mechatroniker (didaktische Systeme)

wcf.user.option.userOption53: Nein

  • Send private message

10

Sunday, July 3rd 2011, 1:53am

Der Windows-Srcds besitzt kein Autoupdate. Unter Linux wurde das Autoupdate mit einem Shellscript realisiert (srcds_run), worüber der srcds auch gestartet wird.

Kathy

Intermediate

Posts: 523

Location: München

Occupation: Infrastructure Admin

wcf.user.option.userOption53: Ja

  • Send private message

11

Sunday, July 3rd 2011, 12:40pm

Der befehl -autoupdate sollte die server checken lassen ob es updates fuer den client gibt, desweiteren checkt autoupdate ob der server noch laeuft, wenn nicht wird er automatisch wieder gestartet.

-autoupdate ist nur nuetzlich wenn du "quit" in die console eingibst um den server zu restarten.
"outage driven infrastructure" ~Nameless friend, ca. 2018

Similar threads