Ich verwende noch den 2.6.22.1. Die einzige schlechte Erfahrung, die ich gemacht habe ist mit dem Gateway. Anscheinend wurde bei der Kernelversion etwas geändert, was sich auf die Netzwerkeinstellungen auswirkt. Seit dem weiß ich, dass wenn man ein Gateway verwenden will, welches sich in einem anderen Netzwerk befindet als der Root-Server, muss die Route für das Gateway erst hizugefügt werden.
Das betrifft z.B. Stratokunden.
Das Problem kann aber sehr einfach durch einen Eingriff in die Konfiguration von /etc/network/interfaces erfolgen.
Meine Config:
|
Source code
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
|
auto eth0
iface eth0 inet static
address 85.214.71.224
netmask 255.255.255.255
broadcast 85.214.71.224
up route add 85.214.64.1 dev eth0
up route add default gw 85.214.64.1
down route del default gw 85.214.64.1
down route del 85.214.64.1 dev eth0
|
Der Befehl "up route add 85.214.64.1 dev eth0" fügt eine Route zum Gateway hinzu.
Der Befehl "up route add default gw 85.214.64.1" fügt dann das Gateway als Standardgateway hinzu.
Mit der Optimierung wie High Resolution Timer Support hatte ich Probleme. Die Server hatten als sie leer waren eine Auslastung von 30%. Es kann sein, dass sich das mit der neuen Kernelversion gebessert hat. Dyntickks hab ich bis jetzt noch nie getestet. Am besten du probierst selber mal alle Einstellungen aus. Außerdem ist die Distribution, die du verwendest nicht auschlaggebend. Bisher hab ich mir die Kernel immer selber Kompiliert. Arnold von Meatfactory kann dir da bestimmt mehr weiterhelfen. In dem Forum von Meatfactory steht auch ein Artikel zu 1000 FPS Server. Als Preemption Model sollte Low-Latency Desktop gewählt werden. Bei Timer Frequency 1000 Hz (ggf. mehr). Ich muss ehrlich sagen, dass sich solche Optimierungen nur lohnen, wenn 1. die CPU genügend Power hat und 2. eine gute Anbindung. Da Intel Core 2 oder ein Xenon bestimmt besser für geeigent als ein AMD Opteron. Ohne eine gute Anbindung merkt man leider die Verbesserungen nicht wirklich.