Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hagen
Beruf: Mechatroniker (didaktische Systeme)
Rootserver vorhanden: Nein
![]() |
Quellcode |
1 |
find cssfun/ -type f -a ! -name *.dat -a ! -name *.log -a ! -name *.ztmp -a ! -name modelsounds.cache -a ! -name steam_appid.txt -a ! -empty -a ! -path '*/DownloadLists/*' -print0 | xargs -0 tar -czf cssfun.tar.gz |
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
find cssfun/ -> sucht dann alle Dateien nur in 'cssfun/'. -type f -> sucht nur nach Dateien -a ! -name *.dat -> und nicht, d.h. diese Bedingung darf nicht erfüllt sein (schließt alle Dateien mit .dat am Ende aus) -a ! -name *.log -> schließt alle Logdateien aus -a ! -name *.ztmp -> schließt alle Dateien mit .ztmp aus -a ! -name modelsounds.cache -> schließt die Datei modelsounds.cache aus -a ! -name steam_appid.txt -> schließt die Datei steam_appid.txt aus -a ! -empty -> schließt leere Dateien aus -a ! -path '*/DownloadLists/*' -> schließt alle Verzeichnisse aus, die DownloadLists heißen -print0 -> trennt die Dateinamen mit einem 0-Byte (so kann dann auch mit Leerzeichen in Dateinamen umgegangen werden) | xargs -0 -> Das Pipe-Zeichen bewirkt, dass die Ausgabe von find an den Befehl xargs weitergeleitet wird. '-0' sagt xargs, dass die Argumente mit einem 0-Byte getrennt sind tar -czf cssfun.tar.gz -> erstellt ein gzip komprimiertes Tar-Archiv. Am Ende packt xargs die Ausgabe von find mit an. Das bewirkt, dass nur die Dateien gepackt werden, die von find auch gefunden werden. |