====== Die Konfiguration eines Servers ====== Ein Server lässt sich anhand verschiedener Dateien konfigurieren. Bestimmte Dateitypen kommen bei jeden Source-Server vor. Diese können mit einem Editor unter Linux oder Windows bearbeitet werden. ^ Datei ^ Funktion ^ Bemerkung ^ | $mod/motd.txt | Die "Message of the Day", zu Deutsch Nachricht des Tages, wird nach dem erfolgreichen Verbinden zum Server angezeigt| Der Inhalt ist HTML. Es kann durch die [[:cvar|Konsolen-Variable]] ''motdfile'' eine andere Datei festgelegt werden. | | $mod/maplist.txt | Diese Datei beinhaltet eine Liste der installierten Maps | Die Datei wird von Mani verwendet, um die Maps im Menü anzeigen zu können. Fehlen Maps, in der Textdatei, stehen sie nicht zur Auswahl. Diese Maps können auch nicht gevotet werden. Nicht alle Plugin benötigen diese Datei. | | $mod/mapcycle.txt | Hier wird die Reihenfolge der Maps bestimmt. | Viele Plugins greifen auf diese Datei zu. Zusätzlich bieten manche Plugins an, die Map auch zu wechseln, wenn sich keine Spieler auf dem Server befinden. | | $mod/gameinfo.txt | Beinhaltet die SteamAppID der Modifikation und verschiedene Pfade zu wichtigen Dateien. | Früher wurde die Datei auch dazu verwendet um ''Metamod: Source'' zu laden. Mittlerweile ist diese Methode veraltet und sollte nicht mehr angewandt werden. | | $mod/cfg/valve.rc | Wird als erstes nach dem Start des Servers ausgeführt. | Diese Datei führt die autoexec.cfg aus und danach wird der [[:cmd|Befehl]] ''stuffcmds'' ausgeführt, der die optionalen Befehle der Kommandozeile((Alle [[:cmd]] und [[:cvar]], die mittels des Zeichens ''+'' per Startbefehl übergeben worden sind.)) nacheinander ausführt. | | [[start#autoexec.cfg|$mod/cfg/autoexexc.cfg]] | Wird vor der ersten [[:maps|Map]] ausgeführt. | Wird durch die Datei valve.rc aufgerufen. | | [[start#server.cfg|$mod/cfg/server.cfg]] | Nachdem jedem Laden einer [[:maps|Map]] wird diese Datei ausgeführt. | Kann mit der [[:cvar|Konsolen-Variable]] ''servercfgfile'' geändert werden. | | __Source-Engine__: $mod/maps/cfg/$mapname.cfg | Existiert die Konfigurationsdatei, wird sie automatisch nach der ''server.cfg'' geladen. | ''$mapname'' ist der Name der Map. Bei dm_xyz würde z.B. dm_xyz.cfg ausgeführt. | | __OrangeBox-Engine__ ((Team Fortress 2, Day of Defeat: Source)): $mod/cfg/$mapname.cfg | Existiert die Konfigurationsdatei, wird sie automatisch nach der ''server.cfg'' geladen. | ''$mapname'' ist der Name der Map. Bei dod_kalt würde z.B. dod_kalt.cfg ausgeführt. | | __OrangeBox-Engine__ ((Counter-Strike: Source)): $mod/maps/cfg/$mapname.cfg | Existiert die Konfigurationsdatei, wird sie automatisch nach der ''server.cfg'' geladen. | ''$mapname'' ist der Name der Map. Bei de_dust würde z.B. dod_kalt.cfg ausgeführt. | ===== Konfigurationsdateien im Verzeichnis "cfg"===== **Der übliche Einsatz einer Konfigurationsdatei ist es Einstellungen des Servers zur Laufzeit festzulegen.** Es können alle Dateien unterhalb des Verzeichnisses ''$mod/cfg'' ausgeführt werden. Der [[:cmd|Befehl]] ''exec'' führt eine bestimmte Konfigurationsdatei aus. Als Angabe wird dabei der Dateiname der Konfigurationsdatei verwendet. Die Endung ''.cfg'' kann bei diesem Befehl ausgelassen werden. Bei der Ausführung so einer Datei wird Zeile für Zeile abgearbeitet. Es gibt [[:cmd]] und [[:cvar]]. Sie unterscheiden sich nur durch ein gesetztes Flag. [[:cvar]] werden bei Eingabe ausgeführt und können auch Werte übergeben. Manche [[:cmd]] benötigen Werte((z.B. um einen Spieler mit einer gewissen ID zu kicken.)). Durch die Eingabe einer [[:cvar|Konsolen-Variable]] in der Konsole kann der Wert abgefragt werden. Hauptsächlich ist es aber das Ziel Werte zu übergeben. [[:cvar]] werden gesetzt, indem die [[:cvar|Konsolen-Variable]] und der Wert getrennt durch ein Leerzeichen an die Konsole übergeben wird. Es können auch mehrere Werte an eine [[:cvar|Konsolen-Variable]] übergeben werden. Diese werden durch das Leerzeichen getrennt. Vorwiegend [[:addons]] nutzen diese Funktion. Doppelpunkte werden auch als Trenner erkannt, weswegen z.B. bei der Übergabe einer SteamID diese in Anführungszeichen gesetzt werden muss((Es gibt Plugins, die das mit einem Trick umgehen.)). Das gleiche gilt auch für [[:cmd]]. [[:cmd]] und [[:cvar]] können auch mit einem Semikolon in eine Zeile geschrieben werden, was häufig bei clientseitigen Scripten angewandt wird. Kommentare werden mit dem Doppelschrägstrich gekennzeichnet. Sie können auch nach [[:cmd]] und [[:cvar]] in der gleichen Zeile verwendet werden. ==== autoexec.cfg ==== In der ''autoexec.cfg'' können [[:cmd]] oder [[:cvar]] geladen bzw. geändert werden, bevor die erste [[:maps|Map]] geladen wird. Die ''autoexec.cfg'' wird nur zum Start einmal automatisch geladen bevor die [[:cmd]] und [[:cvar]] per Startparameter übergeben werden. ^ Spiel ^ Artikel ^ | Counter-Strike: Source | {{:cvar:srcds:cstrike:autoexec.cfg|}} | | Half-Life 2 Deathmatch | [[config:hl2mp:autoexec.cfg]] | | Day of Deafeat: Source | [[config:dod:autoexec.cfg]] | | Team Fortress 2 | [[config:tf:autoexec.cfg]] | | Lef 4 Dead | [[config:left4dead:autoexec.cfg]] | ==== server.cfg ==== In der ''server.cfg'' können [[:cmd]] oder [[:cvar]] geladen bzw. geändert werden, nachdem eine [[:maps|Map]] geladen wurde. Dieser Vorgang wiederholt sich nach jedem Mapchange. | Counter-Strike: Source | {{:cvar:srcds:cstrike:server.cfg|}} | | Half-Life 2 Deathmatch | [[config:hl2mp:server.cfg]] | | Day of Deafeat: Source | [[config:dod:server.cfg]] | | Team Fortress 2 | [[config:tf:server.cfg]] | | Lef 4 Dead | [[config:left4dead:server.cfg]] |