====== Relative Pfade ====== Relative Pfade geben im Dateisystem den Pfad vom aktuellen Verzeichnis aus gesehen an. Der Punkt im relativen Pfad zeigt auf das aktuelle Verzeichnis. Zwei Punkte zeigen auf das übergeordnete Verzeichnis. Der Pfadtrenner unter **nix ist der Schrägstrich "/". Wenn man ihn an erster stelle angibt, ist es eine absolute Pfadangabe, da es gleichzeigt das Wurzelverzeichnis ist. ===== Beispiele für Linux ===== Aktuelles Verzeichnis: /home/jim Zielpfad: /home/jim/desktop/srcds.exe desktop/srcds.exe ./desktop/srcds.exe Aktuelles Verzeichnis: /home/alex/desktop Zielpfad: /home/jim/desktop/srcds.exe ../../jim/desktop/srcds.exe ===== Beispiele für Windows ===== Das ganze lässt sich auch auf Windows übertragen. Bei Windows ist der umgekehrte Schrägstrich "\" der Pfadtrenner und es gibt direkten Zugriff auf Laufwerke durch die Laufwerksbuchstaben. Ein gemeinsames Wurzelverzeichnis gibt es wie bei Linux nicht. Aktuelles Verzeichnis: c:\Dokumente und Einstellungen\jim Zielpfad: c:\Dokumente und Einstellungen\jim\Desktop Desktop\srcds.exe .\Desktop\srcds.exe Aktuelles Verzeichnis: c:\Dokumente und Einstellungen\alex Zielpfad: c:\Dokumente und Einstellungen\jim\Desktop ..\..\jim\Desktop\srcds.exe ===== Beispiele für die SourcEngine ===== Relative Pfadangaben werden bei dem Fastdownload und zum laden von Plugins verwendet. Bei dem Fastdownload werden Dateien angefordert, die sich in den Verzeichnissen der Modifikation befinden. Hierfür wird eine relative Pfadangabe verwendet. Der Pfad auf dem Server wird einfach zur URL des Fastdownloads angehängt. Plugins werden durch die SourceEngine nur geladen, wenn es zu den Binärdateien die ''Valve definiton file'' gibt, in der der relative Pfad zum Plugin angegeben sein muss. Da zur Zeit der Ausführung des Servers der aktuelle Pfad ''serververzeichnis/bin'' ist, muss immer auch das Verzeichnis der Modifikation mit angegeben werden.