====== SourceMod-Konfiguration ====== Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Konfigurations-Konzepte in SourceMod. ===== Konfigurations-Typen ===== Die SourceMod-Konfigurations-Dateien sind in zwei Verzeichnissen enthalten: * cfg/sourcemod - Dies sind .cfg-Dateien, welche [[:cmd]] und [[:cvar]] enthalten. Sie können auch per ''exec'' in der Server-Konsole ausgeführt werden. * addons/sourcemod/configs - Dies sind Dateien, die ein spezielles oder erweitertes Format verwenden. Bei der Bearbeitung sollte darauf geachtet werden. Sie können nicht mit der Server-Konsole ausgeführt werden. ===== Admins ===== * Für admins_simple.ini und admins.cfg, siehe [[admins]]. * Für admin_groups.cfg, siehe [[gruppen]]. * For admin_overrides.cfg, siehe [[admin_ueberschreiben]]. Die Datei ''admin_levels.cfg'' sollte nie bearbeitet werden. ===== Admin-Menü ===== Zum bearbeiten der ''adminmenu_cfgs.txt'' oder ''adminmenu_sorting.txt'', siehe [[adminmenu_konfiguration]]. ===== Kern-Konfiguration ===== Die Datei ''addons/sourcemod/configs/core.cfg'' enthält Einstellungen die selten geändert werden. Hier können Einstellungen gemacht werden die sich auf folgendes beziehen: * Loggen * Server-Sprache * Verhalten der Chat-Schalter * Admin-Passwort-Variable * Menu-Sound ===== Konsolen-Variablen und sourcemod.cfg ===== Die Datei ''cfg/sourcemod.cfg'' enthält alle [[:cvar]], die standardmäßig bei SourceMod enthalten sind. Jede [[:cvar|Konsolen-Variable]] ist mit Kommentaren versehen: * Eine kleine Art von Dokumentation. * Der Standard-Wert, falls er mal vergessen wird. * Das Plugin, welches diese [[:cvar|Konsolen-Variable]] anbietet oder keins, wenn der Kern diese anbietet. Es sind viele [[:cvar]] mit SourceMod verbunden, die nicht in der ''sourcemod.cfg'' enthalten sind. Für Plugins, welche den Anleitungen folgen, erstellt SourceMod automatisch eine Konfigurations-Datei im gleichen Format wie die ''sourcemod.cfg''. Als Beispiel: Ein Plugin, welches hut.smx heißt, hat die Konfigurationsdatei ''cfg/sourcemod/plugin.hut.cfg''. Sie könnte so aussehen: // This file was auto-generated by SourceMod (v1.0.0.986) // ConVars for plugin "hut.smx" // MySQL database // - // Default: "" mysqlk_database "" SourceMod führt die ''sourcemod.cfg'' nach jedem Mapchange nach der ''server.cfg'' aus. ===== Datenbank oder SQL ===== Die Datei ''addons/sourcemod/configs/databases.cfg'' erlaubt es einem bestimmte SQL-Datenbank-Konfigurationen zu erstellen. Plugins verwenden die eingetragenen Sektionen um zur Datenbank eine Verbindung aufzubauen. Für mehr Informationen siehe in [[sql-admins#mysql|SQL-Admins]] nach. ===== Map-Listen ===== Die Datei ''addons/sourcemod/configs/maplists.cfg'' wird verwendet um zu konfigurieren wie SourceMod Listen der [[:maps]] behandelt. Jede Sektion ist eine Liste mit Namen, die von anderen Plugins verwendet werden kann. Wenn ein Plugin eine Liste anfordert, aber diese nicht vorhanden ist, wird die ''default''-Sektion verwendet. Falls diese auch nicht vorhanden ist, wird zur Datei, die in der [[:cvar|Konsolen-Variable]] ''mapcyclefile'' festgelegt ist, verwiesen. Fehlt diese auch, wird letzendlich die Liste der [[:maps]] aus dem Verzeichnis ''maps'' genommen.\\ \\ Durch anpassen dieser Datei, kann man alle Maplisten auf eine Datei oder separierte Maplisten für individuelle Ansüruche festlegen. ===== Plugins-Laden===== Die Datei ''addons/sourcemod/configs/plugin_settings.cfg'' hat einen primären Nutzen. Es können Plugins permanent in einen Debug-Modus versetzt werden, solange der Server läuft. Generell brauchen die anderen Einstellungen nicht verändert zu werden.\\ \\ Es können genauso Plugins vor dem Laden geschützt werden. Als Beispiel, SourceBans benötigt das Deaktivieren((passiert mittlerweile automatisch)) von ''basebans.smx''. Du kannst dem Kern sagen, dass ''basebans.smx'' nicht geladen werden darf.