Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
csgo_beta:sec_logonscript [2012/06/01 21:59] DeaD_EyE [Loginscript verschlüsseln] |
csgo_beta:sec_logonscript [2012/06/03 19:34] (aktuell) DeaD_EyE [Loginscript verschlüsseln] |
||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
</code> | </code> | ||
Nachdem die Datei erstellt worden ist, kann mittels gpg die Datei ''login'' synchron verschlüsselt werden. Für die Verschlüsselung nehmen wir die Standardeinstellungen. Für eine genauere Beschreibung der Verschlüsselungsmethoden und Optionsschalter kann im Artikel [[http://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/Symmetrische_Verschl%C3%BCsselung|Symmetrische Verschlüsselung]] nachgelesen werden. Um die Datei ''login'' zu verschlüsseln rufen wir folgenden Befehl auf: | Nachdem die Datei erstellt worden ist, kann mittels gpg die Datei ''login'' synchron verschlüsselt werden. Für die Verschlüsselung nehmen wir die Standardeinstellungen. Für eine genauere Beschreibung der Verschlüsselungsmethoden und Optionsschalter kann im Artikel [[http://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/Symmetrische_Verschl%C3%BCsselung|Symmetrische Verschlüsselung]] nachgelesen werden. Um die Datei ''login'' zu verschlüsseln rufen wir folgenden Befehl auf: | ||
- | <code> | + | <code bash> |
gpg -c --force-mdc login | gpg -c --force-mdc login | ||
</code> | </code> | ||
Die Passphrase zwei mal eingeben und bestätigen. Es wird die Datei ''login.gpg'' angelegt. Um das Entschlüsseln zu prüfen, kann einmal folgender Befehl aufgerufen werden: | Die Passphrase zwei mal eingeben und bestätigen. Es wird die Datei ''login.gpg'' angelegt. Um das Entschlüsseln zu prüfen, kann einmal folgender Befehl aufgerufen werden: | ||
- | <code> | + | <code bash> |
gpg -d login.gpg | gpg -d login.gpg | ||
</code> | </code> | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===== Loginscript entschlüsseln ===== | ===== Loginscript entschlüsseln ===== | ||
Sofern die Entschlüsselung funktioniert, sollte die Datei ''login'' gelöscht werden. Mit einer Pipe kann man der ''steam.sh'' den entschlüsselten Inhalt der ''login.gpg'' übermitteln: | Sofern die Entschlüsselung funktioniert, sollte die Datei ''login'' gelöscht werden. Mit einer Pipe kann man der ''steam.sh'' den entschlüsselten Inhalt der ''login.gpg'' übermitteln: | ||
- | <code> | + | <code bash> |
gpg -d login.gpg 2> /dev/null | STEAMEXE=steamcmd ./steam.sh | gpg -d login.gpg 2> /dev/null | STEAMEXE=steamcmd ./steam.sh | ||
</code> | </code> | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
CAsyncIOManager: 0 single object alertable sleeps, 2 multi object alertable sleeps</code> | CAsyncIOManager: 0 single object alertable sleeps, 2 multi object alertable sleeps</code> | ||
In dem Fall war der dedicated Server schon aktuell. Als letztes kann man noch mit folgendem Befehl ein kurzes Script erstellen, dass mit dem Befehl ''read'' arbeitet und das Passwort als Variable an gpg übergibt. Es hat noch den Vorteil, dass auf die Eingabe gewartet wird. | In dem Fall war der dedicated Server schon aktuell. Als letztes kann man noch mit folgendem Befehl ein kurzes Script erstellen, dass mit dem Befehl ''read'' arbeitet und das Passwort als Variable an gpg übergibt. Es hat noch den Vorteil, dass auf die Eingabe gewartet wird. | ||
- | <code> | + | <file bash update.sh> |
read -p "Passpshrase eingeben: " -s pass | read -p "Passpshrase eingeben: " -s pass | ||
gpg --passphrase $pass -d login.gpg 2>/dev/null | STEAMEXE=steamcmd ./steam.sh | gpg --passphrase $pass -d login.gpg 2>/dev/null | STEAMEXE=steamcmd ./steam.sh | ||
pass="" | pass="" | ||
- | </code> | + | </file> |
Nur noch ausführbar machen: | Nur noch ausführbar machen: | ||
- | <code>chmod u+x ./update.sh</code> | + | <code bash>chmod u+x ./update.sh</code> |
Das Script wird dann einfach mit ''./update'' ausgeführt. | Das Script wird dann einfach mit ''./update'' ausgeführt. |