Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
|
installation:dedicated_server_standalone [2010/02/09 15:05] DeaD_EyE kleine Ergänzung für Google |
installation:dedicated_server_standalone [2010/07/10 10:43] (aktuell) DeaD_EyE |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| === Startparameter === | === Startparameter === | ||
| Die [[startparameter|Startparameter]] vom Server sind unter Linux und Windows fast identisch. | Die [[startparameter|Startparameter]] vom Server sind unter Linux und Windows fast identisch. | ||
| + | **Anmerkung**: Seit dem Update befindet sich CS:S im Unterverzeichnis ''orangebox'' | ||
| In dem Beispiel starten wir einen CS:S-Server mit der IP 123.123.123.123 auf dem Standard-Port 27015: | In dem Beispiel starten wir einen CS:S-Server mit der IP 123.123.123.123 auf dem Standard-Port 27015: | ||
| - | <code>cd ~/css-public | + | <code>cd ~/css-public/orangebox |
| - | ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -tickrate 66 -autoupdate -debug +map de_dust2</code> | + | ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -autoupdate -debug +map de_dust2</code> |
| {{:installation:start_css.jpg|}}\\ | {{:installation:start_css.jpg|}}\\ | ||
| Die Fehlermeldungen sind zum Teil ganz normal und lassen sich nicht beseitigen. Wird das Fester jetzt geschlossen, die PuTTY-Session also beendet, schließt sich auch automatisch der Server, da er ein Kind-Prozess von der Shell ist, die geschlossen wird. Es gibt 2 Methoden dies zu verhindern. | Die Fehlermeldungen sind zum Teil ganz normal und lassen sich nicht beseitigen. Wird das Fester jetzt geschlossen, die PuTTY-Session also beendet, schließt sich auch automatisch der Server, da er ein Kind-Prozess von der Shell ist, die geschlossen wird. Es gibt 2 Methoden dies zu verhindern. | ||
| Zeile 78: | Zeile 78: | ||
| Der Befehl nohup veranlasst andere Programme, die durch nohup gestartet worden sind, das Hangup-Signal der Konsole zu ignorieren. Mit dem Kaufmanns-Und am Ende der Zeile wird die Anwendung, in diesem Fall der Server, im Hintergrund gestartet.\\ | Der Befehl nohup veranlasst andere Programme, die durch nohup gestartet worden sind, das Hangup-Signal der Konsole zu ignorieren. Mit dem Kaufmanns-Und am Ende der Zeile wird die Anwendung, in diesem Fall der Server, im Hintergrund gestartet.\\ | ||
| **Ein Beispiel:** | **Ein Beispiel:** | ||
| - | <code>nohup ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -tickrate 66 -autoupdate -debug +map de_dust2 2>&1 >/dev/null &</code> | + | <code>nohup ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -autoupdate -debug +map de_dust2 2>&1 >/dev/null &</code> |
| == screen == | == screen == | ||
| Screen ist ein Fenstermanager, der es erlaubt, erzeugte Fenster auch im Hintergrund nach Beendigung der SSH-Verbindung, laufen zu lassen. Die Fenster können mit dem screen-Befehl wieder geholt werden. Zu dem Befehl ''screen'' gibt es im Internet eine Vielzahl an Anleitungen. Bei den meisten Distributionen muss es nachträglich installiert werden.\\ | Screen ist ein Fenstermanager, der es erlaubt, erzeugte Fenster auch im Hintergrund nach Beendigung der SSH-Verbindung, laufen zu lassen. Die Fenster können mit dem screen-Befehl wieder geholt werden. Zu dem Befehl ''screen'' gibt es im Internet eine Vielzahl an Anleitungen. Bei den meisten Distributionen muss es nachträglich installiert werden.\\ | ||
| **Ein Beispiel:** | **Ein Beispiel:** | ||
| - | <code>screen -mdS server1 ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -tickrate 66 -autoupdate -debug +map de_dust2</code> | + | <code>screen -mdS server1 ./srcds_run -game cstrike -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -autoupdate -debug +map de_dust2</code> |
| === Häufige Fehler === | === Häufige Fehler === | ||
| Zeile 169: | Zeile 169: | ||
| In dem Beispiel starten wir einen HL2DM-Server mit der IP 123.123.123.123 auf dem Standard-Port 27015: | In dem Beispiel starten wir einen HL2DM-Server mit der IP 123.123.123.123 auf dem Standard-Port 27015: | ||
| <code>cd C:\Documents and Settings\sosi\Desktop\server1 | <code>cd C:\Documents and Settings\sosi\Desktop\server1 | ||
| - | srcds.exe -console -game hl2mp -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -tickrate 66 -debug +map dm_lockdown</code> | + | srcds.exe -console -game hl2mp -maxplayers 10 -ip 123.123.123.123 -port 27015 -debug +map dm_lockdown</code> |
| Die Fehlermeldungen sind zum Teil ganz normal und lassen sich nicht beseitigen. Das neue Serverfenster darf nicht geschlossen werden, da sonst der Server beendet wird. Es kann jedoch minimiert werden. | Die Fehlermeldungen sind zum Teil ganz normal und lassen sich nicht beseitigen. Das neue Serverfenster darf nicht geschlossen werden, da sonst der Server beendet wird. Es kann jedoch minimiert werden. | ||
| Zeile 206: | Zeile 206: | ||
| ==== autoexec.cfg ==== | ==== autoexec.cfg ==== | ||
| Ein Beispiel für eine ''autoexec.cfg'': | Ein Beispiel für eine ''autoexec.cfg'': | ||
| - | <code>//Hier wird der Servername festgelegt | + | <code>//Sporadischer Eintrag. |
| - | //Sporadischer Eintrag. | + | |
| sv_pure 0 | sv_pure 0 | ||
| //Es können hier z.B. noch Scripte für Eventscripts geladen werden. | //Es können hier z.B. noch Scripte für Eventscripts geladen werden. | ||