Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
metamod:plugin [2009/03/28 06:36] DeaD_EyE link entfernt, sonstiges... |
metamod:plugin [2009/10/24 14:00] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
- Eintrag in die Datei metaplugins.ini oder das Erstellen der .vdf Datei für das Plugin, sofern sie nicht mitgeliefert wurde. | - Eintrag in die Datei metaplugins.ini oder das Erstellen der .vdf Datei für das Plugin, sofern sie nicht mitgeliefert wurde. | ||
Manche Plugins werden auch so zum Download angeboten, dass sie das Verzeichnis ''addons'' mit der benötigten Struktur mitbringen und einfach nur in das Verzeichnis der [[:mods|Modifikation]] kopiert werden müssen. | Manche Plugins werden auch so zum Download angeboten, dass sie das Verzeichnis ''addons'' mit der benötigten Struktur mitbringen und einfach nur in das Verzeichnis der [[:mods|Modifikation]] kopiert werden müssen. | ||
+ | |||
+ | ==== Eintrag in der metaplugins.ini ==== | ||
+ | Die Datei ''metaplugins.ini'' wird verwendet um Plugins zu laden. Um ein Plugin in der Datei einzutragen, muss man eine neue Zeile der Datei schreiben: | ||
+ | <code> | ||
+ | addons\pluginname\bin\pluginname_mm | ||
+ | </code> | ||
==== Erstellen der VDF Datei ==== | ==== Erstellen der VDF Datei ==== | ||
- | Seit der Version 1.4.3 besitzt Metamod: Source die Möglichkeit Plugins durch .vdf Dateien zu laden, welche den .vdf Dateien von [[vsp|VSP]] Plugins ähneln. Die .vdf Dateien müssen im ''addons/metamod'' Verzeichnis angelegt werden (Es sei denn der cvar ''mm_basedir'' wurde verändert, was aber im Normalfall nie passiert), und haben folgenden Aufbau: | + | Seit der Version 1.4.3 besitzt Metamod: Source die Möglichkeit Plugins durch .vdf Dateien laden zu lassen, welche den .vdf Dateien zum Laden für Valve Server Plugins ähnelt. Entwickler können diese Methode nutzen, um die Einbindung ihrer Metamod: Source Plugins zu vereinfachen. Die .vdf Dateien müssen im Verzeichnis ''addons/metamod'' angelegt werden((Es sei denn der [[:cvar|Konsolen-Variable]] ''mm_basedir'' wurde verändert, was aber im Normalfall nie passiert)) und haben folgenden Aufbau: |
<code> | <code> | ||
"Metamod Plugin" | "Metamod Plugin" | ||
Zeile 28: | Zeile 34: | ||
} | } | ||
</code> | </code> | ||
- | |||
- | ==== Eintrag in der metaplugins.ini ==== | ||
- | Die ''metaplugins.ini'' ist die Datei die früher verwendet würde um Plugins zu laden. Seit Version 1.4.3 von Metamod: Source gibt es die wesentlich bequemere Möglichkeit über .vdf Dateien. Trotzdem wird die ''metaplugins.ini'' weiterhin mitgeliefert im Verzeichnis ''addons/metamod''und kann weiterhin benutzt werden. Um ein Plugin in der datei einzutragen, muss man einfach folgendes in eine neue Zeile der Datei schreiben: | ||
- | <code> | ||
- | addons\pluginname\bin\pluginname_mm | ||
- | </code> | ||
- | Das ganze funktioniert genauso wie der //file// Eintrag bei der .vdf Datei, ist also nicht so schwierig. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- |