Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Für bestimmte Aufgaben werden unterschiedliche Plugins benötigt. Es gibt die offiziellen Sourcemod-Plugins, die bei Sourcemod mit dabei sind und die inoffiziellen Sourcemod-Plugins, welche durch dritte geschrieben werden. Werden Plugins zum Download angeboten, muss auch der Quellcode veröffentlicht werden, da die Lizenzbestimmungen dies so vorschreiben. Fertig kompilierte Plugins (Endung: smx) werden in eine Art Zwischencode gespeichert. Die Sourcemod-Plugins sind Plattformübergreifend, d.h. für Linux und Windows sind die Sourcemod-Plugins identisch.
Sourcemod stellt von sich auch für die wichtigsten Funktionen Plugins zur Verfügung. Dabei sind einige Plugins auch deaktiviert.
Standardmäßig aktivierte Plugins:
Plugin | Beschreibung |
---|---|
admin-flatfile.smx | Lädt die Admins aus mehreren Dateien |
adminhelp.smx | Stellt den Befehl sm_help zur Verfügung |
adminmenu.smx | Stellt das Adminmenü zur Verfügung |
antiflood.smx | Verhindert das Spammen im Chat |
basebans.smx | Stellt mehrere Befehle zum Bannen zur Verfügung |
basechat.smx | Stellt den Adminchat zur Verfügung |
basecomm.smx | Verwaltet die Kommunikation (z.B. Spieler stumm schalten) |
basecommands.smx | Stellt die Basisbefehle zur Verfügung |
basetriggers.smx | Bestimmte Trigger im Chat können durch dieses Plugin genutzt werden (z.B. thetime) |
basevotes.smx | Einfache Abstimmungen |
clientprefs.smx | Verwaltet die Einstellungen anderer Plugins. Diese Funktion muss in die Plugins integriert sein. |
funcommands.smx | Stellt Spaß-Befehle zur Verfügung |
funvotes.smx | Spaß-Abstimmungen z.B. verbrennen, erschlagen usw.. |
nextmap.smx | Nächste Karte im Chat anzeigen |
playercommands.smx | Spielerbefehle |
reservedslots.smx | Reservierte Slots bereitstellen |
Standardmäßig deaktivierte Plugins:
Plugin | Beschreibung |
---|---|
admin-sql-prefetch.smx | Lädt die Admins über eine MySQL-Datenbank beim Mapchange. Bei einer langsamen Datenbank kommt es zu einem Timeout des Server zwischen dem Mapchange, bis die Admins geladen worden sind. |
admin-sql-threaded.smx | Greift bei einem Mapchange und beim Betreten eines Spielers des Servers auf die Datenbank zu. Bei langsamen Verbindungen kommt es zu keinem Timeout des Servers. |
mapchooser.smx | Vor dem Ende einer Karte kann mit diesem Plugin abgestimmt werden, welche Karte als nächstes kommen soll. |
nominations.smx | Um eine Map als Spieler zu nominieren |
randomcycle.smx | Zufälliger Mapcycle |
rockthevote.smx | Stellt Rock The Vote zur Verfügung |
sql-admin-manager.smx | Plugin für die Verwaltung der Admins über MySQL |
Die inoffiziellen Plugins sind Entwicklungen, die es nicht ins Basispaket von SourceMod geschafft haben. Die Approved Plugins
wurden von den SourceMod-Entwickler auf Fehler überprüft und sind in der Plugin-Suche von SourceMod freigegeben. Im Forum New Plugins von Allied Modders werden neue noch nicht überprüfte Plugin eingetragen.
Es gibt keine universelle Anleitung für alle Plugins. In das Verzeichnis addons/sourcemod/plugins
kommen die Dateien mit der Endung .smx
. Plugins können auch aus mehreren dieser Dateien bestehen. So lassen durch das Löschen oder Verschieben nach addons/sourcemod/plugins/disabled
z.B. verschiedene Funktionen des Plugins CS:S DM
gänzlich abschalten. Manche Plugins bringen noch Config-Dateien mit, welche in das Verzeichnis addons/sourcemod/configs
oder cfg/sourcemod
kommen. Im Verzeichnis cfg/sourcemod
werden durch die Plugins automatisch Konfigurationsdateien erstellt, die auch vom Plugin automatisch ausgeführt werden. Meistens werden diese Dateien nicht mitgeliefert. Da auch sehr viele Plugins die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit anbieten, werden die Übersetzungsdateien gleich mitgeliefert, welche nach addons/sourcemod/plugins/translations kommen
. Desweiteren brauchen Plugins noch bestimmte Offsets1), welche auch in Textdateien gespeichert sind. Diese Dateien haben meistens gamedata
oder games
mit im Namen. Diese Dateien kommen nach addons/sourcemod/gamedata
. Vereinzelt benötigen Plugins auch sogenannte Extensions
, welche benötigte Funktionen für Plugins zur Verfügung stellen. Die Extensions
kommen nach addons/sourcemod/extensions
. Bei den Extensions
ist zu beachten, dass es für Linux-Server und Windows-Server unterschiedliche Binarys gibt. Windows-Server benötigen die dll-Datei und Linux-Server die so-Datei.