Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sourcetv:einleitung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

sourcetv:einleitung [2012/04/09 20:10]
fluxX [SourceTV-Relay]
sourcetv:einleitung [2012/04/09 20:16] (aktuell)
fluxX [SourceTV-Relay]
Zeile 89: Zeile 89:
  
 ==== SourceTV-Relay ==== ==== SourceTV-Relay ====
-Einen SourceTV-Relay kann man auch mittels Rcon administrieren. Der SourceTV-Relay verhält sich ähnlich wie der SourceTV-Master, mit dem Unterschied, dass kein Spiel läuft. Aus diesem Grund kann man auch kein HLSW verwenden, da der Server über den Standardport 27015 in HLSW nicht angezeigt wird. Nur aus dem Spiel heraus kann man mit Rcon arbeiten. Dafür muss man sich nichtmals auf dem eigentlichen Server befinden. Mit ''rcon_address IP:PORT'' in der Konsole, legt man fest auf welche IP und Port rcon auf den Server zugreifen soll. Wird der SourceTV-Relay z.B. mit -port 27015 gestartet und der SourceTV-Relay läuft mit 27020, muss dennoch Port 27015 angegeben werden, obwohl der Server so nicht sichtbar ist.+Einen SourceTV-Relay kann man auch mittels Rcon administrieren. Der SourceTV-Relay verhält sich ähnlich wie der SourceTV-Master, mit dem Unterschied, dass kein Spiel läuft. Aus diesem Grund kann man auch kein HLSW verwenden, da der Server über den Standardport 27015 in HLSW nicht angezeigt wird. Nur aus dem Spiel heraus kann man mit Rcon arbeiten. Dafür muss man sich nichtmals auf dem eigentlichen Server befinden. Mit ''rcon_address IP:PORT'' in der Konsole, legt man fest auf welche IP und Port rcon auf den Server zugegriffen werden soll. Wird der SourceTV-Relay z.B. mit -port 27015 gestartet und der SourceTV-Relay läuft mit 27020, muss dennoch Port 27015 angegeben werden, obwohl der Server so nicht sichtbar ist.
sourcetv/einleitung.1333995053.txt.bz2 · Zuletzt geändert: 2012/04/09 20:10 von fluxX