Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
statistiken:hlxce:install [2009/10/18 18:37] GeNeRaLbEaM |
statistiken:hlxce:install [2009/10/31 22:23] (aktuell) DeaD_EyE update.sh geändert |
||
---|---|---|---|
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Euer Web-Hoster muss die Kommunikation der DB nach außen hin zulassen. Man kann also nicht einfach irgendeinen Webhoster nehmen... erst recht nicht Funpic oder ähnliches. | * Euer Web-Hoster muss die Kommunikation der DB nach außen hin zulassen. Man kann also nicht einfach irgendeinen Webhoster nehmen... erst recht nicht Funpic oder ähnliches. | ||
===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
- | Wir laden also von der HLX-CE Seite die aktuelle Version herunter und entpacken Sie mit Winrar oder Winzip. Wir haben nun mehrere Ordner die wir nach und nach abarbeiten werden. Es sollte dann so aussehen: | + | Wir laden also von der HLX-CE Seite die aktuelle Version herunter und entpacken Sie mit Winrar oder Winzip. Wir haben nun mehrere Ordner die wir nach und nach abarbeiten werden. Es sollte dann so aussehen:\\ |
- | \\{{:statistiken:hlxce:hlx.jpg|}}\\ | + | {{:statistiken:hlxce:hlx.jpg|}} |
==== Website Part ==== | ==== Website Part ==== | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Wir speichern wieder die Datei ab und verlassen den Editor. Wir laden nun den kompletten perl Ordner hoch. | Wir speichern wieder die Datei ab und verlassen den Editor. Wir laden nun den kompletten perl Ordner hoch. | ||
- | Hierbei ist zu beachten, dass der perl Ordner nicht auf dem Webspace hinterlegt wird sondern in dem SSH-User Ordner ((z.B /home/GeNeRaLbEaM/Perl)) (GenEraLbEaM wäre jetzt mein SSH Benutzer). Nun machen wir folgende vier Dateien ausführbar entweder per ssh mit chmod +x <filename> oder so wie ich einfach per FTP mache mit rechte Maus auf die Dateien und die Rechte 750 vergeben. | + | Hierbei ist zu beachten, dass der perl Ordner nicht auf dem Webspace hinterlegt wird sondern in dem SSH-User Ordner ((z.B /home/GeNeRaLbEaM/Perl)) (GenEraLbEaM wäre jetzt mein SSH Benutzer). Nun machen wir folgende vier Dateien ausführbar entweder per ssh mit chmod +x <filename> oder einfach per FTP : rechte Maus auf die Dateien und die Attribute 750 vergeben. |
<code>hlstats-awards.pl | <code>hlstats-awards.pl | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
cd ${perldir}</code> | cd ${perldir}</code> | ||
Speichern die Datei ab und laden Sie wieder hoch. | Speichern die Datei ab und laden Sie wieder hoch. | ||
- | Nun können wir mit folgendem Liunx Befehl per SSH den Perl Damon starten: | + | Nun können wir mit folgendem Liunx Befehl per SSH den Perl Daemon starten: |
Wir begeben uns mit dem Befehl | Wir begeben uns mit dem Befehl | ||
<code>cd /home/GeNeRaLbEaM/perl/</code> | <code>cd /home/GeNeRaLbEaM/perl/</code> | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Das erfolgreiche Plugin superlogs wird für jedes Spiel als SourceMod addon mitgeliefert. Für CSS z.B superlogs-css.smx | Das erfolgreiche Plugin superlogs wird für jedes Spiel als SourceMod addon mitgeliefert. Für CSS z.B superlogs-css.smx | ||
einfach in den Sourcemods/Plugins Ordner verschieben. Diese werden im extras Ordner noch vorerst untergebracht wobei ich | einfach in den Sourcemods/Plugins Ordner verschieben. Diese werden im extras Ordner noch vorerst untergebracht wobei ich | ||
- | stark davon ausgehe, dass es in den kommenden Verisionen ein festes Bestandteil von HLX CE wird.\\ | + | stark davon ausgehe, dass es in den kommenden Versionen ein festes Bestandteil von HLX CE wird.\\ |
{{:statistiken:hlxce:hlx1.jpg|}}\\ | {{:statistiken:hlxce:hlx1.jpg|}}\\ | ||
Anschließend begeben wir uns in die autoexcec.cfg und fügen folgende Zeilen ein: | Anschließend begeben wir uns in die autoexcec.cfg und fügen folgende Zeilen ein: | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
Ihr solltet in Regelmäßigen Abständen die Aktulität Eurer GeoLiteCity.dat überprüfen. Dies kann man natürlich Manuell machen oder in Regelmäßigen Abständen als Cronjob. | Ihr solltet in Regelmäßigen Abständen die Aktulität Eurer GeoLiteCity.dat überprüfen. Dies kann man natürlich Manuell machen oder in Regelmäßigen Abständen als Cronjob. | ||
Ein simples Script dafür würde z.B so aussehen. | Ein simples Script dafür würde z.B so aussehen. | ||
- | <code> #!/bin/bash | + | <code>#!/bin/bash |
# | # | ||
# Author: Rawh | # Author: Rawh | ||
- | # Date: 25 june 2009 | + | # Edited: DeaD_EyE |
+ | # Date: 31 October 2009 | ||
# What: Script to download the GeoLiteCity.dat.gz file. | # What: Script to download the GeoLiteCity.dat.gz file. | ||
# | # | ||
+ | |||
+ | DIR=~/hlstats/GeoLiteCity | ||
+ | |||
+ | #Programm | ||
URL="http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/" | URL="http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/" | ||
FILE="GeoLiteCity.dat.gz" | FILE="GeoLiteCity.dat.gz" | ||
- | cd ~/hlstats/GeoLityCity | + | if [ -d $DIR ]; then echo "Wrong directory"; fi |
- | rm ${FILE} 2&>1 1&>/dev/null | + | cd $DIR |
+ | rm ${FILE} &>/dev/null | ||
wget "${URL}/${FILE}" | wget "${URL}/${FILE}" | ||
- | gunzip ${FILE}'</code> | + | gunzip -f ${FILE}</code> |
Den o.g. Code im Pspad Editor in eine neue Datei kopieren und als update.sh speichern und in den Perl Ordner hochkopieren. | Den o.g. Code im Pspad Editor in eine neue Datei kopieren und als update.sh speichern und in den Perl Ordner hochkopieren. | ||
Zeile 207: | Zeile 213: | ||
<code>55 23 * * * cd /home/<user>/stats/perl && ./hlstats-awards.pl</code> | <code>55 23 * * * cd /home/<user>/stats/perl && ./hlstats-awards.pl</code> | ||
Jetzt müssen wir unsere Crontab abspeichern und den Editor wieder verlassen, dies machen wir mit : ^KX | Jetzt müssen wir unsere Crontab abspeichern und den Editor wieder verlassen, dies machen wir mit : ^KX | ||
+ | |||
Abrrechen ohne zu Speichern machen wir mit : Strg C | Abrrechen ohne zu Speichern machen wir mit : Strg C | ||