Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
|
tutorial:root:abgleich_ftp [2010/01/04 17:36] DeaD_EyE |
tutorial:root:abgleich_ftp [2010/04/24 14:24] (aktuell) DeaD_EyE Fehler im Syntax behoben |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| > Werden beide Verzeichnisse weggelassen, so werden das aktuelle lokale und | > Werden beide Verzeichnisse weggelassen, so werden das aktuelle lokale und | ||
| > nichtlokale Verzeichnis verwendet. | > nichtlokale Verzeichnis verwendet. | ||
| + | ==== Quell- und Zielverzeichnisse ==== | ||
| + | Das Quellverzeichnis sollte immer mit einem Schrägstrich enden, damit alle Dateien innerhalb des Verzeichnisses erfasst werden. Wird der Schrägstrich am Ende vergessen, wird das letzte Verzeichnis mit erstellt. Im Gegensatz zum Quellverzeichnis, sollte beim Zielverzeichnis der letzte Schrägstrich nicht verwendet werden. | ||
| + | |||
| ==== Beispiel ==== | ==== Beispiel ==== | ||
| === SourceTV-Demos Synchronisieren === | === SourceTV-Demos Synchronisieren === | ||
| Zeile 68: | Zeile 71: | ||
| === Mappool abgleichen === | === Mappool abgleichen === | ||
| Um den Mappool abzugleichen, kann man selektierte Verzeichnisse auf den Webserver hochladen. Da die Befehlskette länger wird, ist es sinnvoll die Befehle mit einer Datei an ''lftp'' zu übergeben. | Um den Mappool abzugleichen, kann man selektierte Verzeichnisse auf den Webserver hochladen. Da die Befehlskette länger wird, ist es sinnvoll die Befehle mit einer Datei an ''lftp'' zu übergeben. | ||
| - | <code>lftp -c -f mappool_sync.txt -u ftp_user:ftp_password ftp_host</code> | + | <code>lftp -f mappool_sync.txt</code> |
| Hier wird die Datei mappool_sync.txt an lftp übergeben und ''lftp'' führt diese dann aus.\\ \\ | Hier wird die Datei mappool_sync.txt an lftp übergeben und ''lftp'' führt diese dann aus.\\ \\ | ||
| == Alle Dateien aus bestimmten Verzeichnissen hochladen == | == Alle Dateien aus bestimmten Verzeichnissen hochladen == | ||
| mappool_sync.txt: | mappool_sync.txt: | ||
| - | <code>mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/maps/ /httpdocs/cstrike/maps/ | + | <code>lftp -u ftp_user:ftp_password ftp_host |
| - | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/materials/ /httpdocs/cstrike/materials/ | + | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/maps/ /httpdocs/cstrike/maps |
| - | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/models/ /httpdocs/cstrike/models/ | + | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/materials/ /httpdocs/cstrike/materials |
| - | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/sound/ /httpdocs/cstrike/sound/</code> | + | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/models/ /httpdocs/cstrike/models |
| + | mirror -eR /home/gameserver/server1/cstrike/sound/ /httpdocs/cstrike/sound | ||
| + | quit</code> | ||
| == Nur bzip2-Dateien hochladen == | == Nur bzip2-Dateien hochladen == | ||
| Wenn schon ein vorgefertigtes Script vorhanden ist, welches bz2-Dateien anfertigt aber noch andere unkomprimierte Dateien sich im Verzeichnis befinden, können mithilfe ''-i .*\.bz2$'' die *.bz2-Dateien selektiert werden.\\ | Wenn schon ein vorgefertigtes Script vorhanden ist, welches bz2-Dateien anfertigt aber noch andere unkomprimierte Dateien sich im Verzeichnis befinden, können mithilfe ''-i .*\.bz2$'' die *.bz2-Dateien selektiert werden.\\ | ||
| mappool_sync.txt: | mappool_sync.txt: | ||
| - | <code>mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/maps/ /httpdocs/cstrike/maps/ | + | <code>lftp -u ftp_user:ftp_password ftp_host |
| - | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/materials/ /httpdocs/cstrike/materials/ | + | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/maps/ /httpdocs/cstrike/maps |
| - | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/models/ /httpdocs/cstrike/models/ | + | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/materials/ /httpdocs/cstrike/materials |
| - | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/sound/ /httpdocs/cstrike/sound/</code> | + | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/models/ /httpdocs/cstrike/models |
| + | mirror -eR -i .*\.bz2$ /home/gameserver/server1/cstrike/sound/ /httpdocs/cstrike/sound | ||
| + | quit</code> | ||
| + | |||
| ===== Shell-Script für SourceTV-Demos ===== | ===== Shell-Script für SourceTV-Demos ===== | ||
| Mit diesem Shell-Script kann automatisiert der Upload aller Demo-Dateien von SourceTV gestartet werden. Es arbeitet mit einer externen Konfigurationsdatei, die mit dem Befehl ''source'' geladen wird.\\ \\ | Mit diesem Shell-Script kann automatisiert der Upload aller Demo-Dateien von SourceTV gestartet werden. Es arbeitet mit einer externen Konfigurationsdatei, die mit dem Befehl ''source'' geladen wird.\\ \\ | ||
| Zeile 112: | Zeile 121: | ||
| #ftp_password=passwort123 | #ftp_password=passwort123 | ||
| #dir_local=/home/gs/server/war1_css/srcds/cstrike/ | #dir_local=/home/gs/server/war1_css/srcds/cstrike/ | ||
| - | #dir_remote=/subdomains/maps/httpdocs/xyz/demos/ | + | #dir_remote=/subdomains/maps/httpdocs/xyz/demos |
| #extension=".*\.dem$" (regular expression. In diesem Beispiel alle Dateien mit der Endung .dem) | #extension=".*\.dem$" (regular expression. In diesem Beispiel alle Dateien mit der Endung .dem) | ||
| # | # | ||