Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
|
tutorial:server:fliegendes_logo [2009/07/26 11:53] DeaD_EyE angelegt |
tutorial:server:fliegendes_logo [2009/10/24 14:00] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Fliegendes Clanlogo mit Stripper: Source ====== | ====== Fliegendes Clanlogo mit Stripper: Source ====== | ||
| + | In diesr Anleitung wird beschrieben, wie man mittels Stipper: Source ein Logo auf die Maps integrieren kann, ohne die Maps selber zu verändern. | ||
| + | In der Anleitung von [[http://forum.rasch-clan.de/viewtopic.php?f=16&t=5||RASCH!!!]] wird beschrieben, wie man ein fliegendes Clanlogo in die [[:maps]] integriert. Dabei wird zuerst eine Textur mit ''vtex'' vom ''SourceSDK'' und die dazugehörige vmt-Datei erstellt. Danach wird auf dem Server die zukünftige Position für das Logo ausgesucht. Als Spectator oder im Noclip-Modus erfasst man mittels ''cl_showpos 1'' oder ''getpos'' die Position. Mittels EntEd wird das Logo letztendlich zur Map hinzugefügt. Das Endergebnis kann dann so aussehen:\\ | ||
| + | {{:tutorial:server:de_dust2_logo.jpg?320x200|Fliegendes Clanlogo}}\\ | ||
| + | ===== Logo erstellen ===== | ||
| + | ==== Source SDK herunterladen ==== | ||
| + | Um das Logo zu erstellen, wird das ''SourceSDK'' benötigt. Es kann über diesen [[steam://install/211|Link]] installiert werden. Es ist unter ''Steam > Tools > Source SDK'' zu finden. Nachdem das SourceSDK heruntergeladen wurde, muss es einmal gestartet werden. Damit alle benötigten Dateien aus dem Steam-Cache entpackt werden, muss einmal im Fenster von ''Source SDK'' auf ''Refresh SDK Content'' geklickt werden. Es werden danach alle benötigten Dateien nach ''STEAM\steamapps\ACCOUNTNAME\sourcesdk'' entpackt. | ||
| + | ==== Logo vorbereiten ==== | ||
| + | Das Logo kann mit einem Grafikprogramm im tga-Format abgespeichert werden. Für die Transparenz wird der Alpha-Kanal verwendet.\\ | ||
| + | Die Seitenlängen des Logos müssen eine 2er Potenz sein, brauchen aber nicht Quadratisch zu sein.\\ | ||
| + | Beispiele für die Abmessungen in Pixel: | ||
| + | | 256 | x | 256 | | ||
| + | | 256 | x | 512 | | ||
| + | | 256 | x | 1024 | | ||
| + | | 512 | x | 1024 | | ||
| + | | 1024 | x | 1024 | | ||
| + | **Hier ist ein Beispiel:**\\ {{:tutorial:server:sosi.jpg?128|Beispiel}} \\ | ||
| + | ---- | ||
| + | {{:tutorial:server:sosi.zip|Download}} | ||
| + | ==== Logo mit vtex umwandeln ==== | ||
| + | Nachdem das Logo erstellt wurde, muss es nach ''STEAM\SteamApps\ACCOUNTNAME\sourcesdk_content\GAMENAME\materialsrc'' kopiert werden. Das Logo kann dann auf die ''vtex.exe'', die sich in ''STEAM\SteamApps\ACCOUNTNAME\sourcesdk\bin\ep1\bin'' befindet, geschoben werden. Normalerweise wird das Logo dann schon im richtigen Zielverzeichnis erstellt. Befindet sich das Logo z.B. in ''STEAM\SteamApps\ACCOUNTNAME\sourcesdk_content\cstrike\materialsrc'', wird die Textur in ''STEAM\steamapps\ACCOUNTNAME\counter-strike source\cstrike\materials'' erstellt. Das Zielverzeichnis muss aber bereits vorhanden sein. In diesem Beispiel erstellen wir die Textur in ''cstrike\materials\decals\sosi\''.\\ Das Quell-Verzeichnis ist dann ''STEAM\SteamApps\ACCOUNTNAME\sourcesdk_content\GAMENAME\materialsrc\decals\sosi\'' | ||
| + | ==== Material erstellen ==== | ||
| + | Nachdem die Textur erstellt wurde, muss die vmt-Datei erstellt werden. Diese Datei beschreibt die Eigenschaft der Textur. In unserem Beispiel erstellen wir die Datei ''sosi.vmt''. Sie kann mit einem Texteditor bearbeitet werden.\\ | ||
| + | <code>"UnlitGeneric" | ||
| + | { | ||
| + | "$spriteorientation" "vp_parallel" | ||
| + | "$spriteorigin" "[ 0.50 0.50 ]" | ||
| + | "$basetexture" "decals/sosi/sosi" | ||
| + | "$translucent" "1" | ||
| + | "$alphatest" "1" | ||
| + | }</code> | ||
| + | Der Wert von ''$basetexture'' gibt die Textur an. Die Dateiendung der vtf-Datei((materials/decals/sosi/sosi.vtf)) wird nicht mit angegeben. | ||
| + | ===== Stripper: Source installieren ===== | ||
| + | In dem Artikel [[:metamod:plugin:stripper_source]] ist die Installationsanleitung zu finden. | ||
| + | |||
| + | ===== Position aussuchen ===== | ||
| + | Um die Position für das Logo im Spiel auf der auszusuchen, kann der Konsolen-Befehl ''cl_showpos 1'' verwendet werden. Oben rechts wird dann die Position angezeigt. So müsste man die ersten drei Zählenböcke notieren. Einfacher ist es, im Spectator-Modus zur gewünschten Position zu fliegen und dann den Befehl ''getpos'' zu verwenden. Die Koordinaten werden dann in der Konsole ausgegen. Die ersten drei Zahlenblöcke sind die XYZ-Koodinaten, welche benötigt werden. | ||
| + | ===== Logo hinzufügen ===== | ||
| + | In unserem Beispiel fügen wir das fliegende Logo zur [[:maps|Map]] ''de_dust'' hinzu. Dafür muss die Datei ''de_dust.cfg'' im Verzeichnis ''$mod/addons/stripper/maps/'' bearbeitet werden. Der Platzhalter $mod steht für das Verzeichnis der Modifikation. Bei CS:S wäre das Verziechnis ''cstrike''. | ||
| + | |||
| + | <code>//add: | ||
| + | add: | ||
| + | { | ||
| + | "origin" "196 -702 230" | ||
| + | "GlowProxySize" "1" | ||
| + | "framerate" "10.0" | ||
| + | "scale" "0.3" | ||
| + | "model" "materials/decals/sosi.vmt" | ||
| + | "rendercolor" "118 147 163" | ||
| + | "renderamt" "140" | ||
| + | "rendermode" "5" | ||
| + | "renderfx" "0" | ||
| + | "classname" "env_sprite" | ||
| + | } | ||
| + | add: | ||
| + | { | ||
| + | "origin" "1675 2074 339" | ||
| + | "GlowProxySize" "1" | ||
| + | "framerate" "10.0" | ||
| + | "scale" "0.3" | ||
| + | "model" "materials/decals/sosi.vmt" | ||
| + | "rendercolor" "118 147 163" | ||
| + | "renderamt" "140" | ||
| + | "rendermode" "5" | ||
| + | "renderfx" "0" | ||
| + | "classname" "env_sprite" | ||
| + | } | ||
| + | </code> | ||
| + | Die Position wird durch "origin" festgelegt. Der Wert von "model" bestimmt das Logo, welches angezeigt werden soll. In diesem Fall ist es die erstellte Textur aus unserem Beispiel. | ||
| + | |||
| + | ===== Zur Downloadtabelle hinzufügen ===== | ||
| + | Bis jetzt wird das Logo nicht automatisch heruntergeladen. Es gibt mehrere Wege, um die Dateien zum Download hinzuzufügen. Man kann es über eine .res-Datei für jede Map einzeln machen oder Plugins für diese Aufgabe verwenden. | ||
| + | ==== .res-Datei ==== | ||
| + | Im Artikel [[:dateitypen#resource-file_.res]] wird beschrieben, wie die .res-Dateien aufgebaut sind. In unserem Beispiel müssten wir die Datei de_dust.res mit folgendem Inhalt erstellen: | ||
| + | <code>"resources" | ||
| + | { | ||
| + | "materials/decals/sosi/sosi.vmt" "file" | ||
| + | "materials/decals/sosi/sosi.vtf" "file" | ||
| + | }</code> | ||
| + | |||
| + | ==== Mani-Admin-Plugin ==== | ||
| + | Mit dem Mani-Admin-Plugin lassen sich die Dateien sehr einfach zum Download hinzufügen. Dafür muss die Datei ''downloads.txt'' im Verzeichnis ''cfg/mani_admin_plugin/'' bearbeitet werden. Folgendes müsste für unser Beispiel hinzugefügt werden: | ||
| + | <code>"downloads.txt" | ||
| + | { | ||
| + | "downloads" | ||
| + | { | ||
| + | |||
| + | "sosi_vmt" "materials/decals/sosi/sosi.vmt" | ||
| + | "sosi_vtf" "materials/decals/sosi/sosi.vtf" | ||
| + | } | ||
| + | }</code> | ||
| + | ==== SourceMod-Plugin ==== | ||
| + | Mit dem [[:sourcemod:einleitung|SourceMod-Plugin]] [[http://forums.alliedmods.net/showthread.php?p=602270|SM File/Folder Downloader and Precacher]] können Dateien zum Download hinzugefügt. Im Artikel [[:sourcemod:plugins]] wird die Installation von SM-Plugins beschrieben. In diesem Beispiel verwenden wir die Datei ''downloads_simple.ini'', die nach ''addons/sourcemod/configs'' auf den Server kopiert werden muss. | ||
| + | Inhalt: | ||
| + | <code>materials/decals/sosi/sosi.vmt | ||
| + | materials/decals/sosi/sosi.vtf</code> | ||
| + | |||
| + | ===== sv_pure 1 ===== | ||
| + | Sollte der PublicServer mit ''sv_pure 1'' laufen, muss das Logo freigegeben werden. Dies wird durch die Datei ''pure_server_whitelist.txt'' eingestellt. Im Artikel [[:pure-server]] wird der Pure-Modus und der Aufbau der Datei beschrieben. Wenn man unser Beispiel Anwendet müsste die Konfigurationsdatei ''pure_server_whitelist.txt'' folgendermaßen aussehen: | ||
| + | <code>whitelist | ||
| + | { | ||
| + | // | ||
| + | // By default, when in pure server mode, most content file types are only allowed to come from Steam. | ||
| + | // | ||
| + | materials\... from_steam | ||
| + | models\... from_steam | ||
| + | sound\... from_steam | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | // Allow custom player models. Don't do CRC checks on them because the clients may all | ||
| + | // have different custom models and the server won't have them all. | ||
| + | // | ||
| + | models\player\... allow_from_disk | ||
| + | materials\models\player\... allow_from_disk | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | // Allow custom spray decals. | ||
| + | // | ||
| + | materials\temp\... allow_from_disk | ||
| + | materials\vgui\logos\... allow_from_disk | ||
| + | materials\vgui\logos\ui\... allow_from_disk | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | // Clanlogo fuer PublicServer | ||
| + | // | ||
| + | materials/decals/sosi/*.* allow_from_disk | ||
| + | }</code> | ||
| + | \\ | ||
| + | Falls ''sv_pure 1'' restriktiver sein soll und wirklich nur das Clanlogo erlauben soll, würde die Datei ''pure_server_whitelist.txt'' folgendermaßen aussehen: | ||
| + | <code>whitelist | ||
| + | { | ||
| + | materials\... from_steam | ||
| + | models\... from_steam | ||
| + | sound\... from_steam | ||
| + | |||
| + | // | ||
| + | // Clanlogo fuer PublicServer | ||
| + | // | ||
| + | materials/decals/sosi/*.* allow_from_disk | ||
| + | }</code> | ||