Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: sourceserver.info. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

1

Samstag, 18. Januar 2014, 17:13

Mailserver unter Debian

Servus zusammen,

ich habe jetzt einige Dinge ausprobiert, daher bin ich völlig unzufrieden oder die Howto´s sind veraltet und produzieren diverse Fehler da die Packeges zu alt sind.
Ich brauche einen einfachen Mailserver mit Webmail (bevorzugt squirrelmail).
Ich habe Iredmail "nutze squeeze...", ispcfg "zu umfangreich und ressourcenlastig", plesk "kostet geld", confixx "sehr böse" "kostet geld" und The über Mailserver "produziert errormeldungen etc." durch.
Ich brauche leider eine Howto da mein Wissen noch nicht reicht um völlig ohne Hilfe arbeiten zu können.
Beiträge wie bitte lies dir erst dies das und jenes durch brauche ich bitte nicht big-lol , ich lese mich schon seid Wochen ein und bin halt noch nicht soweit in diesem Bereich.
Eine erklärende howto wäre natürlich auch toll.

MfG

Hannibal
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687

MadMakz

Super Moderator

Beiträge: 1 878

Wohnort: ~#

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

2

Samstag, 18. Januar 2014, 19:37

Also ich benutze jetzt seit ca. einem Jahr ISPConfig3 um alles zu verwalten. ispcp zuvor ist tot, i-mscp ist mir zu langsam in der Entwicklung da kaum einer mitentwickelt außer dem Chef selber.

Jedenfalls, Resourcenlastig kann ich nicht sagen denn alles was es macht ist jede Minute einen Cronjob aus zu führen um auf anstehende Jobs zu prüfen.

Wenn nur Mail und Webmail darauf laufen sollen kann man mit nginx sogar noch etwas an MB beim benutzen sparen.
Ein Panel bietet sich an, da mann evtl. sowieso besser mit einer Datenbank fährt anstatt die Mailuser als FakeShell-/PAM-Benutzer an zu legen und die "aliase" (/etc/aliases) per Hand zu pflegen/verknüpfen. Da macht das per Ui wesentlich mehr Spaß.

(Für ispcfg3 + nginx) http://www.howtoforge.com/perfect-server…-ispconfig-3-p3 ab Punkt 7 wird's interessant, optionale Punkte kann man alle weg lassen.

Den schritt mit Bind und Mailman kann man sich sparen wenn man keine DNS-Verwaltung/Mailingliste braucht.
Ich selber benutze Roundcube in einer Subdomain und verzichte gänzlich auf die globalen /webmail Webaliase und Squirrelmail

Oder man baut sich selber ein Shellscript um das ganze zu automatisieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »MadMakz« (18. Januar 2014, 19:50)


  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

3

Samstag, 18. Januar 2014, 20:31

Dieses bzw. das für squeeze howto hatte ich Gestern schon durchgearbeitet und hat mir den RAM vollgeladen(Ich habe nur 1 GB...) .
Das komplette ISP war mir auch viel zu umfangreich für eine einzelne Domain usw..
Eine UI benötige ich auch nicht, da ich ja nicht täglich neue User anlege oder ähnliches.
Die Konten sollen nur via WI erreichbar sein sonst nix.

Ich werde mir das gleich anschauen, direkt einrichten und dann mal schauen :)

Danke und Gruß

edit:

Ich nutze mal eine andere Anleitung für squeeze :-D
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hannibal-l-« (18. Januar 2014, 20:52)


Pitbull

Schüler

Beiträge: 125

Wohnort: Oldenburg

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

4

Samstag, 18. Januar 2014, 22:09

Postfix rauf und dann Roundcube ;-)

  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

5

Samstag, 18. Januar 2014, 22:23

Ja es wird wohl eine längere Geschichte die ohne längeres lesen "lernen" nichts wird.

Falls ihr Vorschläge habt, bin ich gerne für alle Schandtaten bereit ^^
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687

Pitbull

Schüler

Beiträge: 125

Wohnort: Oldenburg

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden
  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 19. Januar 2014, 00:36

ja das sieht auch gut aus, vorallem the über mailserver :).
Ich mach das gleich mal!

danke und gruß
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687

MadMakz

Super Moderator

Beiträge: 1 878

Wohnort: ~#

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 19. Januar 2014, 09:59


Da das auf Lenny basiert kannst du die backports weg lassen. Und natürlich eine aktuelle Rouncube version benutzen.

  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

9

Montag, 20. Januar 2014, 13:13

So, ich habe mir das am Wochenende angeschaut und abgearbeitet und läuft natürlich nicht :).
Ich denke aber, dass ich die Fehler heute alle mal anhand der logs beheben kann.

Gruß
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687

  • »hannibal-l-« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 552

Beruf: Fisi

Rootserver vorhanden: Ja

  • Nachricht senden

10

Freitag, 24. Januar 2014, 22:01

So Projekt abgeschlossen :) und es läuft ganz gut.

Danke und Gruß
Wer deutlich spricht, riskiert verstanden zu werden.

http://steamcommunity.com/profiles/76561197996267687