Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
faq [2009/01/10 13:42] DeaD_EyE |
faq [2010/02/13 03:21] (aktuell) DeaD_EyE alte Version wieder hergestellt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Häufig gestellte Fragen (FAQ) ====== | ====== Häufig gestellte Fragen (FAQ) ====== | ||
- | Viele Neulinge haben das Problem, dass sie selbstverständliche Sachen bei HL2-Servern noch nicht kennen. Diese FAQ soll helfen einen Großteil der Standard-Fragen zu beantworten. | + | Viele Neulinge haben das Problem, dass sie selbstverständliche Sachen bei HL2-Servern noch nicht kennen. Diese FAQ soll helfen einen Großteil der Standard-Fragen zu beantworten. Sollten hier noch Fragen fehlen, was sicherlich der Fall sein wird, kann bei uns im [[http://sourceserver.info/viewtopic.php?f=90&t=1927|Forum]] einfach die Frage ins Thema geschrieben werden und wir fügen dies ggf. zur FAQ inklusive der Antwort hinzu. |
===== Wie kann ich mehrere Server starten? ===== | ===== Wie kann ich mehrere Server starten? ===== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Sind auf dem Server [[:maps|Custommaps]], müssen diese heruntergeladen werden. Intern komprimiert der Server die Dateien im bzip2 Format und speichert eine Kopie der Datei mit dem zusätzlichen Suffix ''.ztmp'' ab. Das geschieht ganz automatisch und spart bei z.B. bei [[:maps]] die Hälfte an Platz, was die Download-Zeit um die Hälfte reduziert. Dennoch ist die Download-Geschwindigkeit durch den Gameserver limitiert. Bei großen [[:maps]] dauert der Download sehr lange, egal was die Spieler für eine Bandbreite zur Verfügung stehen haben. Die meisten Spieler verschwinden, wenn der Download zu lange dauert. Der [[:fastdownload]] kann Abhilfe schaffen. Ist der [[:fastdownload]] aktiv, werden von einem Webserver die Dateien mit voller Geschwindigkeit heruntergeladen. | Sind auf dem Server [[:maps|Custommaps]], müssen diese heruntergeladen werden. Intern komprimiert der Server die Dateien im bzip2 Format und speichert eine Kopie der Datei mit dem zusätzlichen Suffix ''.ztmp'' ab. Das geschieht ganz automatisch und spart bei z.B. bei [[:maps]] die Hälfte an Platz, was die Download-Zeit um die Hälfte reduziert. Dennoch ist die Download-Geschwindigkeit durch den Gameserver limitiert. Bei großen [[:maps]] dauert der Download sehr lange, egal was die Spieler für eine Bandbreite zur Verfügung stehen haben. Die meisten Spieler verschwinden, wenn der Download zu lange dauert. Der [[:fastdownload]] kann Abhilfe schaffen. Ist der [[:fastdownload]] aktiv, werden von einem Webserver die Dateien mit voller Geschwindigkeit heruntergeladen. | ||
- | ===== Brauche ich unbedingt Fastdownload? ===== | + | ===== Brauche ich unbedingt den Fastdownload? ===== |
Nur, wenn sich große Custommaps auf dem Server befinden oder Customsounds herunter geladen werden müssen. | Nur, wenn sich große Custommaps auf dem Server befinden oder Customsounds herunter geladen werden müssen. | ||
+ | |||
+ | ===== Welche Tick-Rate soll ich für welchen Server verwenden und was bezweckt das? ===== | ||
+ | Die Tickrate gibt an, wie oft der Server in der Sekunde Änderungen berechnet. Je höher die Tickrate ist, umso öfters werden aktuelle Informationen an den Clienten gesendet, vom Server empfangen und ausgewertet. Durch eine angehobene Tickrate fällt die Interpolation und Extrapolation genauer aus, was auch das Spielgefühl auf dem Server verbessert. Counter-Strike: Source ist die einzige [[:mods|Modifikation]], welche Standardmäßig auf die Tickrate 33 eingestellt ist. Alle anderen [[:mods]] nutzen standardmäßig Tickrate 66. Es gibt dennoch eine gewisse Obergrenze. Wird auf einem schon ausgelastetem System ein Server mit zu hoher Tickrate gestartet, schwanken die FPS des Server und es können nicht alle Berechnungen ausgeführt werden. Dies wirkt sich dann negativ auf das Spielverhalten aus. Laut Valve ist wird ab 16 Slots keine höhere Tickrate als 66 empfohlen. Entgegen vieler Behauptungen brauchen Public-Server nicht unbedingt Tickrate 100. Es ist katastrophal auf einem Server zu spielen, bei dem die FPS unter 50 sinken. Die Tickrate kann über den [[:installation:startparameter]] ''-tickrate'' festgelegt werden. Mieter eines normalen GameServers haben meistens die Möglichkeit im Webinterface des Anbieters die Tickrate bequem zu ändern. | ||
+ | |||
+ | ===== Wie unterbinde ich Low-Rater? ===== | ||
+ | Mit den Standard-Einstellungen. Im [[http://www.esl.eu/de/forum/43/6425/421843/|ESL-Forum]] gibt es dazu einen aufschlussreichen Beitrag. | ||
+ | |||
+ | ===== Welche Anti-Cheat-Tools sind am besten? ===== | ||
+ | Es gibt keine guten Anti-Cheat-Tools. Die meisten suggerieren eine Sicherheit, die nicht gegeben ist. Es reicht aus, wenn VAC aktiv ist um potentielle Cheater etwas abzuschrecken. Als weitere Maßnahme kann man [[:anticheat:steambans]] installieren. Durch die eigene Mitarbeit kann das System weiter verbessert werden. Jedem Admin im Steambans-Team wird die Möglichkeit gegeben Demos von potentiellen Cheater einzureichen. Wichtig ist dabei aber die Statusabfrage mit dem Befehl ''status'' und ''sb_status'' während die Demo aufgenommen wird. Das gern auch als Anti-Cheat-Tool angesehene [[:anticheat:zblock]] lohnt sich nur auf War-Servern. Auf einem Public-Server macht das [[:addons|Plugin]] wenig Sinn. Es sorgt eher für Rumgeflame der Spieler, da sie mittels ''zb_netinfo'' aktuellen Netsettings der Spieler einsehen können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Welche Plugins soll ich benutzen und welche Version (Mani-Admin, SourceMod, MetaMod, EventScript)? ===== | ||
+ | Es muss deine Anforderungen erfüllen und auch verstanden werden. | ||
+ | * MetaMod: Source ist eine Schnitstelle, welche weitere angepasste Plugins laden kann. Bei mehreren Plugins ist es empfehlenswert MetaMod: Source zu verwenden und die Plugins über MetaMod: Source zu laden. Normale Plugins können nicht über MM:S geladen werden. | ||
+ | * Mani-Admin-Plugin ist das All-Round-Plugins, welches seit einiger Zeit leider nicht mehr weiterentwickelt wird. Dennoch ist die Communtiy hinter dem Plugin sehr groß. Dementsprechend ist der Support durch die Community stark ausgeprägt, obwohl der Entwickler zur Zeit nicht erreichbar ist. | ||
+ | * SourceMod ist zugleich eine Art Adminplugin und Scripting-Interface über das Plugins geladen werden können. So lässt sich nach Belieben ein eigenes SourceMod zusammenbauen. Das Plugin aktuell zu halten ist dabei die schwierigste Aufgabe. Mittlerweile ist die offizielle deutsche Übersetzung erschienen, welches die Handhabung noch weiter vereinfacht. | ||
+ | * Eventscripts ist ein Plugin, welches eine eigens kreierte aber einfach zu erlernende Script-Sprache zur Verfügung stellt. Mittlerweile wird auch Python angeboten. Es wird ein Zwischencode erzeugt welcher die Auslastung durch aufwendige Scripte minimiert. | ||
+ | |||
+ | ===== Welche Server Befehle gibt es und was bezwecken sie? ===== | ||
+ | Eine zukünftige Auflistung der Befehle wird es im Artiel [[:cvar]] und [[:cmd]] geben. FIXME | ||
+ | |||
===== Wie viele Server kann ich auf einem Root-Server mit Hardware XY starten? ===== | ===== Wie viele Server kann ich auf einem Root-Server mit Hardware XY starten? ===== |