Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tutorial:server:glibc_debian

Glibc bei Debian-Etch aktualisieren

Durch den Paketmanager ist die Installation der neuen Version recht einfach. Man hat die Wahl entweder mit der ganzen Distribution auf einen unstabilen Zweig zu wechseln oder wahlweise die glibc (inkl. Abhängigkeiten) zu aktualisieren. Sollte es sich um ein Produktivsystem handeln1) ist von einem Update abzuraten. Wir übernehmen keine Garantie, dass alles Reibungslos klappt. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit für Debian einfach eine Chroot-Umgebung einzurichten. Die Vorgehensweise wird im Artikel Chroot mit Debian beschrieben.

Upgrade der Distribution

Zuerst muss die Datei /etc/apt/sources.list bearbeitet werden. Da lenny jetzt stable ist, entfällt bei den meisten diese nötige Änderung. Sollte noch etch drin stehen, kann das durch stable oder lenny ersetzt werden. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

nano -w /etc/apt/sources.list

Danach muss ein Update der Paketliste gezogen werden. Hier werden noch keine Updates installiert:

apt-get update

Jetzt wird ein Upgrade der Pakete und der Distribution gestartet:

apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade

Gemischtes System

Es ist auch möglich ein gemischtes System aus stable, testing und unstable zu verwalten. Dieser Weg ist etwas eleganter als die beiden anderen Methoden. Mit dem Pinning von Apt-Get besteht die Möglichkeit Pakete unterschiedlicher Zweige zu installieren. Abhängigkeiten werden weiterhin erfüllt. Zuerst muss die Datei /etc/apt/apt.conf.d/70debconf erweitert werden oder wahlweise kann auch die Datei /etc/apt/apt.conf erstellt werden. Folgender Inhalt muss hinzugefügt werden:

APT::Default-Release "stable";
APT::Cache-Limit "18388608";

Als Standard wird bei dieser Einstellung für apt-get der stabile Zweig2) verwendet. Der Cache-Limit ist erhöht worden, da beide Paketlisten der Zweige lenny und etch zu groß für die Standardeinstellung sind.

Danach muss ein weiterer Debian-Mirror für Debian Lenny zur Datei /etc/apt/sources.list hinzugefügt:

deb ftp://ftp.debian.org/debian lenny main

Mittels apt-get update können die Paketlisten neu geladen werden und zuletzt wird dann glibc installiert:

apt-get -t testing install libc6

Zuvor kann mit dem Befehl

apt-get -s -t testing install libc6

überprüft werden, welche Pakete durch Abhängigkeiten betroffen sind und aktualisiert würden.

Upgrade der Glibc (unkonventionell)

Dieser Weg sollte nicht angewandt werden, da es ansonsten Probleme mit anderen Paketen geben wird, die im Nachhinein installiert werden sollen.
Zuerst muss die Datei /etc/apt/sources.list bearbeitet werden. Bei den meisten steht entweder stable oder etch drin. Das muss durch lenny ersetzt werden.

nano -w /etc/apt/sources.list

Danach muss ein Update der Paketliste gezogen werden. Hier werden noch keine Updates installiert:

apt-get update

Ist man sich nicht sicher, kann man noch mit folgendem Befehl die Änderungen der Pakete vorher anzeigen lassen:

apt-get -s install libc6

Meistens sind auch andere Pakete betroffen, die ein neues Update bekommen. Bei dem Update kommen Abfragen um bestimmte Dateien zu ersetzen, meist ist es besser die Originaldateien zu belassen. Wenn man sich wirklich sicher ist, kann man aber auch die neue Konfigurationsdateien aus dem neuen betroffenen Paket installieren (Apache ist auch dabei). Um das Paket libc6 zu aktualisieren führt man folgenden Befehl aus:

apt-get install libc6

Es wird abgefragt werden, ob die Pakete heruntergeladen werden sollen. Es muss mit Y oder J bestätigt werden. Nach dem Update kann mittels /lib/libc.so.6 kann die aktuelle Version der Glibc nochmals abgefragt werden.
Der letzte, eigentlich wichtigste Schritt, ist es die Quellen im Paket /etc/apt/sources.list wieder auf etch zu setzen. Dadurch werden bei zukünftigen Updates andere Paket nicht betroffen sein. Man kann dann zur Kontrolle nochmals ein mittels apt-get update die Paketlisten vom stabilen Zweig etch herunterladen. Führt man ein Upgrade mittels apt-get upgrade durch, bleiben libc6 und die anderen betroffenen Pakete unberührt, bis es entweder in diesem Zweig eine neuere Version als im Unstable-Zweig gibt (unwahrscheinlich) oder wenn manuell nochmals die Quellen gewechselt worden sind und ein Paket mit einer neueren Version vorhanden ist.

1) Plesk, Confix und andere Dienste, die geschäftlich genutzt werden
2) zur Zeit etch
tutorial/server/glibc_debian.txt · Zuletzt geändert: 2009/12/06 15:19 von DeaD_EyE